Archiv 2022
19. November 2022, 10 Uhr: DGW-Sammlertreffen
Am Samstag, den 19. November 2022 fand das letzte DGW-Treffen vor Weihnachten in diesem Jahr statt. Dazu hat der DGW-Vorstand alle Mitglieder des DGW e.V. aber auch interessierte Gäste eingeladen. Die Teilnehmer trafen sich wie gewohnt ab 9 Uhr in Zeuthen bei Berlin im Schulungsraum der Firma ARTEMON. Beginn der Veranstaltung war um 10 Uhr.
Zu Beginn hielt Rainer Geike einen Vortrag zum Thema „Lebensmittelmarken“. Vorgestellt wurden die im Zeitraum von 1945 bis 1958 verwendeten Lebensmittelkarten bzw.
Lebensmittelmarken (Rationierungsbelege) für Berlin bzw. die SBZ/DDR.
Schwerpunkte des Vortrages waren der ungeheure Verwaltungsaufwand bei der Ausgabe und Verwendung der Lebensmittelkarten inkl. der Abrechnung durch die Händler, die vielen verschiedenen Kategorien von Lebensmittelkarten (entsprechend Arbeitsverhältnis, Alter des Kindes usw.) sowie die mehrfachen Änderungen der Gruppeneinteilung und der zugeteilten Lebensmittel. Dazu erstaunten die teils großen Unterschiede bei der Zuteilung zwischen den Einwohnern von Berlin, Großstädten und Kleinstädten/Gemeinden. Für die völlige (inhaltliche) Neugestaltung der Lebensmittelkarten im Dezember 1949 und die Abschaffung der Lebensmittelmarken im Sommer 1958 zeigte Rainer Geike zusätzlich Zeitungsausschnitte und Ausschnitte aus der Verordnung. Abschließend wies der Vortragende noch auf die Rationierungsbelege für Industriewaren hin. Als Beispiele für über das Jahr 1958 hinaus existierende Belege zeigte er Kohlenkarten und Karten für Bergmanns-Schnaps. In der anschließenden Diskussion konnten einige Teilnehmer den Vortrag mit eigenen Erlebnisse aus der Kindheit ergänzen.
Dann standen vereinsinterne Themen auf der Tagesordnung. Unter anderem wurden die DGW-Termine für das Jahr 2023 festgelegt (siehe geplante Termine 2023). Außerdem berichtete Matthias Wühle über eine Anfrage der Sächsischen Zeitung zu Cassa-Billets und einem Interview. Das Interview sowie einleitende Worte von Matthias Wühle dazu können Sie hier im Nachdruck – mit freundlicher Genehmigung von Karin Großmann und der Sächsischen Zeitung nachlesen.
Unser DGW-Mitglied Alfred Dießner stellte seinen Katalog „Billionenscheine - Die Ausgaben der deutschen Reichsbank und die Notausgaben der Hochinflation 1923/1924“ vor. Er bedankte sich bei bei den vielen Sammlern für die Zuarbeiten und die Unterstützung. Der Katalog ist im November 2022 bei RBnumisbooks erschienen (RBCurrency). Weitere Informationen finden Interessierte auf der DGW-Webseite unter Publikationen - unserer Mitglieder.
Außerdem nutzten die anwesenden Sammler das Treffen zum Tausch und für Gespräche über ihr Sammelgebiet.
(11/2022)
DGW-Information 2022-2
Die neue DGW-Information 2022-2 ist im September erschienen!
Das aktuelle Informationsheft für Papiergeld- und Wertpapiersammler enthält 44 Seiten, mit durchgängig farbigen Abbildungen im A4-Format. DGW-Mitglieder erhalten das Informationsheft nach Fertigstellung kostenlos per Post zugesandt.
Es ist wie immer ein sehr abwechslungsreiches DGW-Heft mit Beiträgen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Papiergeldes und der Wertpapiere.
Eine Inhaltsübersicht finden Sie auf der Web-Seite des DGW in der Rubrik Publikationen.
Auch ältere Hefte sind noch erhältlich, hier finden Sie eine Liste aller bisher veröffentlichten Artikel seit 2003.
Sind Sie neugierig geworden und möchten das komplette neue Heft oder ältere Ausgaben lesen? Dann wenden Sie sich an den Vorstand des DGW (per Post, E-Mail oder Telefon).
(09/2022)
17. September 2022, 10 Uhr: DGW-Sammlertreffen
Am Samstag, den 17. September 2022 fand das dritte DGW-Treffen in diesem Jahr statt. Dazu hat der DGW-Vorstand alle Mitglieder des DGW e.V. aber auch interessierte Gäste eingeladen. Die Teilnehmer trafen sich wie gewohnt ab 9 Uhr in Zeuthen bei Berlin im Schulungsraum der Firma ARTEMON. Beginn der Veranstaltung war um 10 Uhr.
Zu Beginn wurde das noch druckfrische DGW-Informationsheft 2022-2 vorgestellt. Dann standen vereinsinterne Themen auf der Tagesordnung.
Anschließend hielt Frank Scholz einen freien Vortrag zu den Geldscheinen der Alliierten Militärbehörde und den Ausgaben des Oberkommandos der sowjetischen Streitkräfte 1945 und weitere sich daraus ergebende Themen. Die Zuhörer führten eine angeregte Diskussion dazu.
Außerdem nutzten die anwesenden Sammler das Treffen zum Tausch und für Gespräche über ihr Sammelgebiet.
(09/2022)
27. Leipziger Typotage am 14. Mai 2022
»MOVE. Schrift und Bewegung«
Die Welt ist in Bewegung und mit ihr – die Schrift. Textgestaltung wird immer dynamischer, Ausgabemedien diverser, die Möglichkeiten, Schrift aus ihrer statischen Erscheinung heraustreten zu lassen, nehmen zu. Variable Fonts und dynamische Schriftgestaltung gehören inzwischen zum Alltag. Gleichzeitig ist Schrift in Bewegung kein neues Phänomen. Es beginnt bei Gutenbergs beweglichen Lettern, geht weiter mit den Wandergießern, über den Tausch von Schriften, bis hin zu Schrift in Filmen oder auf elektronischen Anzeigetafeln. Heute wird Schrift animiert, durch optische Täuschungen anders wahrgenommen, wird gesehen, aber auch gespürt (z.B. Braille-Schrift). Wie verändern digitale Möglichkeiten die Arbeit von Schriftgestalter/innen und Designer/innen?
Die Leipziger Typotage sind eine Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V. Seit 1995 findet die Veranstaltung jährlich im Museum für Druckkunst Leipzig statt. Zunächst als zweitägige Veranstaltung konzipiert, konzentriert sich das Programm der Typotage seit 2008 im Wesentlichen auf einen Samstag im Frühjahr. Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung sind neben Schrift und Typografie auch Grafik-Design, Kunst, Herstellungstechniken im Printbereich und verwandte Themen.
Die 27. Leipziger Typotage ergründen die Entwicklung der bewegten Schrift und werfen einen Blick in ihre Zukunft. Die Vorträge beschäftigen sich unter anderem mit Schriftforschung, Creative Coding, Schriftdesign und visueller Kommunikation.
Wir freuen uns auf diese sieben Sprecherinnen und Sprecher:
- Cécile Chavepayre (Paris/Straßburg)
- Fabian Dornhecker (Leipzig)
- Irmgard Hesse (München)
- Anja Lehmann & Ronald Krause (Leipzig)
- Michale Kreß (Trier)
- Nikolaus Weichselbaumer (Mainz) und
- Niteesh Yadav (London)
Die Moderation übernimmt Saskia Kraft, UX-Designerin und Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V.
Zum Auftakt der Typotage am Vorabend, 13. Mai 2022, nimmt uns Anja Stöffler mit in die Welt der »Moving Types«. Gemeinsam mit Kolleg/innen hat sie ein Archiv visueller Kommunikation aufgebaut, das über 800 Beispiele animierter Schrift und Buchstaben im Film, in der Werbung, im Internet und im öffentlichen Raum versammelt. Bereits 2015 war sie in Leipzig zu Gast und berichten nun darüber, wie sich das Archiv seither entwickelt hat und welche Tendenzen bei den bewegten Typen zu erkennen sind.
Am Sonntag nach den Typotagen finden ein Letterpress-Workshop im Museum für Druckkunst und eine Führung durch die Ausstellung »Dichtung in 3D. Textskulpturen und Gedichtobjekte seit 1960« im Deutschen Buch- und Schriftmuseum statt.
Die Konferenz findet vor Ort im Museum für Druckkunst Leipzig und online statt.
Infos und Anmeldung unter: www.typotage.de
(03/2022)
07. Mai 2022, 10 Uhr: DGW-Sammlertreffen
Am Samstag, den 07. Mai 2022 fand das zweite DGW-Treffen in diesem Jahr statt. Dazu hat der DGW-Vorstand alle Mitglieder des DGW e.V. aber auch interessierte Gäste herzlich eingeladen. Die Teilnehmer trafen sich wie gewohnt ab 9 Uhr in Zeuthen bei Berlin im Schulungsraum der Firma ARTEMON. Beginn der Veranstaltung war um 10 Uhr.
Vortrag: Eberhard Wühle, letzter Teil des Vortragszyklus „Innerdeutsche Beziehungen im Zeitraum der 1990er Jahre“
(05/2022)
DGW-Information 2022-1
Die neue DGW-Information 2022-1 ist im März erschienen!
Das aktuelle Informationsheft für Papiergeld- und Wertpapiersammler enthält 44 Seiten, mit durchgängig farbigen Abbildungen im A4-Format. DGW-Mitglieder erhalten das Informationsheft nach Fertigstellung kostenlos per Post zugesandt.
Es ist wie immer ein sehr abwechslungsreiches DGW-Heft mit Beiträgen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Papiergeldes und der Wertpapiere.
Eine Inhaltsübersicht finden Sie auf der Web-Seite des DGW in der Rubrik Publikationen.
Auch ältere Hefte sind noch erhältlich, hier finden Sie eine Liste aller bisher veröffentlichten Artikel seit 2003.
Sind Sie neugierig geworden und möchten das komplette neue Heft oder ältere Ausgaben lesen? Dann wenden Sie sich an den Vorstand des DGW (per Post, E-Mail oder Telefon).
(03/2022)
19. Februar 2022, 10 Uhr: Jahresversammlung mit Wahl des Vorstandes
Am Samstag, den 19. Februar 2022 fand trotz wiedriger Wetterumstände das erste DGW-Sammlertreffen in diesem Jahr statt. Dazu hat der DGW-Vorstand alle Mitglieder des DGW e.V. aber auch interessierte Gäste herzlich eingeladen. Die Teilnehmer trafen sich wie gewohnt ab 9 Uhr in Zeuthen bei Berlin im Schulungsraum der Firma ARTEMON (unter besonderer Berücksichtigung der Coronavorsichtsmaßnahmen nach der 2G-Regel). Beginn der Veranstaltung war um 10 Uhr.
Turnusmäßig wurde die Wahl des Vorstandes durchgeführt.
Der neu gewählte Vorstand:
- Dr. Matthias Wühle (Vorsitzender)
- Klaus-Dieter Grebhahn (1. Stellv. Vorsitzender und Schatzmeister)
- Frank Scholz (2. Stellv. Vorsitzender und Redakteur)
(01/2022, Update 02/2022)
Veröffentlichungen unserer Mitglieder im Jahr 2022
Bitte beachten Sie weitere Publikationen von DGW-Mitgliedern in der Rubrik Publikationen - unserer Mitglieder
Neuerscheinung 2022:
Hans-Jürg Alfred Dießner „BILLIONENSCHEINE“
Die Ausgaben der deutschen Reichsbank und die Notausgaben der Hochinflation 1923/1924
2023 jährt sich zum 100sten Male die Zeit der unheilvollen Hyperinflation von Juni bis November 1923. Diese Periode war in der deutschen Geschichte eines der schlimmsten Wirtschaftsdesaster der jungen Weimarer Republik. Der enorme Wertverfall der Reichsmark trieb die Preisspirale täglich weiter in die Höhe, bis schließlich im August 1923 die Billionenmarke erreicht wurde.
Seit vielen Jahren ist das Sammeln von Billionenscheinen ein bevorzugtes Gebiet für Notgeld-Sammler aus der ganzen Welt. Es gibt bereits einschlägige Sammler-Literatur von bekannten Autoren aus den vergangenen Jahrzehnten. Allerdings kamen in dieser Zeit unzählige neue Errungenschaften, Meldungen von Sammlern, unbekannte Notgeldscheine oder einfach nur noch nie gesehene Varianten dazu.
Das Resultat ist der neue Katalog des Autors Hans-Jürg Alfred Dießner „Billionenscheine – Die Ausgaben der deutschen Reichsbank und die Notausgaben der Hochinflation 1923/1924“, 1. Ausgabe 2022, Verlag RBnumisbooks.
Auf über 300 farbigen Seiten im A5-Format listet der Autor die bisher bekannten Billionenscheine von A bis Z auf. Jeweils mit Varianten und Wertangabe in Erhaltung I und III, wird dieser Katalog zum Standardwerk eines jeden Geldscheinsammlers werden. Alle wichtigen Informationen sind ins Englische übersetzt worden, um auch internationale Sammler zu begeistern.
Hans-Jürg Alfred Dießner: „BILLIONENSCHEINE“ erschienen im November 2022 bei RBnumisbooks
378 Seiten; Format 148 x 210 mm; durchgehend farbige Abbildungen
Preis: 35,90 € zzgl. Versand
ISBN: 978-3-949958-01-4
Bestellen können Interessierte den Katalog direkt auf der Webseite von RBnumisbooks unter dem Menüpunkt: RBnumisbooks Kataloge.
(11/2022)
Neuerscheinung 2022:
Rainer Geike „Mehrsprachige Geldscheine / Geldscheine als Zeitdokumente“
Rainer Geike: „Mehrsprachige Geldscheine / Geldscheine als Zeitdokumente“, 2022
Books on Demand, Norderstedt
137 Seiten
Format 19 x 27 cm
durchgehend farbige Abbildungen
Preis: 29,50 €
ISBN: 9 783 756 21 6826
Mehrsprachige Geldscheine? Wechsel von Sprache und Schrift? Beim Sammeln von Geldscheinen, Münzen oder Briefmarken trifft man auf unterschiedlichste Sprachen und Schriftzeichen. Neben den mehrsprachigen Geldscheinen werden auch einsprachige Geldscheine vorgestellt, bei denen sich die für die Sprache verwendete Schrift geändert hat. Ein Sonderthema ist die „fühlbare“ Kennzeichnung der Scheine so, dass die Wertstufen auch von Sehbehinderten sicher erkannt werden können.
Allgemeinwissen ist es, dass viele verschiedene Sprachen mit der jeweils gleichen Schrift „zu Papier“ gebracht werden können – deutsch, englisch, spanisch und viele andere mit der lateinischen Schrift oder russisch, bulgarisch und serbisch mit der kyrillischen Schrift. Andererseits gibt es Sprachen, die gleichzeitig von verschie¬denen Völkern in unterschiedlichen Schriften geschrieben werden. Ein Beispiel dafür ist Serbo-Kroatisch, die Serben benutzen (überwiegend) das kyrillische und die Kroaten das lateinische Alphabet. Die Abschnitte widmen sich den mehrsprachigen Geldscheinen ...
- Österreich-Ungarns, Ungarns, der Tschechoslowakei und Jugoslawiens,
- der UdSSR und deren Nachfolgestaaten, bei letzteren geht es um den Wechsel von kyrillischer zu lateinischer Schrift,
- im Baltikum, ausgegeben während des Ersten Weltkrieges und kurz danach,
- vieler Länder von A wie Afghanistan über I wie Indien und Israel bis Z wie Zypern,
- mit chinesischer Beschriftung, das betrifft die chinesischen Geldscheine selbst, aber auch Geldscheine aus einer Reihe weiterer Länder,
- der Euro-Zone mit ihrer extrem knappen Beschriftung,
- mit einer zusätzlichen Kennzeichnung in Blindenschrift.
Bereits bei der Gestaltung der Geldscheine sind Unterschiede zu erkennen. Gibt es zwei gleichberechtigte Sprachen, die in gleicher Größe und wechselnder Reihenfolge angeordnet werden? Dies trifft beispielsweise auf Flämisch und Französisch (Belgien) zu. Gibt es eine Hauptsprache (Russisch in der UdSSR) und viele Zweitsprachen? Oder gibt es eine verbindende Hauptsprache, die Muttersprache keiner Nationalität ist, wie die englische Sprache in Indien?
Jede Aufschrift auf Geldscheinen (und Münzen) ist zugleich Ausdruck eines Herrschaftsanspruchs, ist Dokumentation der jeweils herrschenden Verhältnisse. Deutlicher als bei einer Beschreibung des Ist-Zustandes wird bei Veränderungen des Zustandes die Politik dahinter sichtbar.
Rainer Geike, Jahrgang 1954, im „Hauptberuf“ Dipl.-Ing. für Verfahrenstechnik (gewesen), beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit Numismatik und Heraldik. Neben vielen Artikeln sind bisher drei Bücher von ihm erschienen:
(08/2022)